DSFA nach DSGVO – Risiken vermeiden, Datenschutz sichern!
Erfülle die DSGVO-Anforderungen & schütze dein Unternehmen vor Bußgeldern!

Warum ist eine Datenschutz Folgenabschätzung wichtig?

Die Bewertung von Datenschutzrisiken ist essenziell für die DSGVO-Compliance. Sie schützt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen sowie Datenpannen. Durch eine strukturierte Analyse lassen sich potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkennen und gezielt absichern.
✅ Erfüllt gesetzliche Anforderungen nach DSGVO Art. 35
✅ Identifiziert und reduziert Datenschutzrisiken
✅ Schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern
✅ Schützt vor hohen Bußgeldern und Reputationsverlust
Wann ist eine Bewertung der Datenschutzrisiken erforderlich?
Diese Analyse ist erforderlich, wenn eine Datenverarbeitung mit hohem Risiko verbunden ist, zum Beispiel:
✅ Verarbeitung sensibler Daten (z. B. Gesundheitsdaten, biometrische Daten)
✅Automatisierte Entscheidungsfindung oder KI-gestützte Analysen
✅Videoüberwachung oder umfangreiche Tracking-Technologien
✅Verarbeitung großer Datenmengen oder Profiling
❓ Nicht sicher, ob dein Unternehmen eine DSFA benötigt?
Wir prüfen das für dich!

Welche Branchen sind von der DSFA betroffen?
Viele Unternehmen müssen Datenschutzrisiken systematisch bewerten und dokumentieren.
🏥 Gesundheitswesen: Verarbeitung von Gesundheits- und Patientendaten
💳 Finanzdienstleister: Bonitätsprüfungen, automatisierte Kreditentscheidungen
📡 IT & Telekommunikation: Überwachungssysteme, Big Data-Analysen
📊 Marketing & Tracking: Profiling, personalisierte Werbung, umfangreiche Analysen
🔍 Öffentliche Stellen & Behörden: Videoüberwachung, biometrische Datenverarbeitung
Falls dein Unternehmen in diese Kategorien fällt, solltest du eine Risikoanalyse nicht aufschieben!

Unsere DSFA-Vorgehensweise – In 5 Schritten zur sicheren Datenschutz Folgenabschätzung
1️⃣ Initiales Briefing & Ist-Analyse
📌 Identifikation betroffener Datenverarbeitungen
📌 Festlegung des Umfangs
📌 Erhebung relevanter Informationen zur Datenverarbeitung
📌 Prüfung bestehender Datenschutzmaßnahmen
2️⃣ Risikoanalyse & Bewertung
📌 Identifikation potenzieller Datenschutzrisiken
📌 Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit & Auswirkungen
📌 Analyse der technischen & organisatorischen Maßnahmen
3️⃣ Maßnahmen zur Risikominimierung
📌 Entwicklung gezielter Schutzkonzepte
📌 Optimierung der IT-Sicherheits- und Datenschutzprozesse
📌 Erstellung eines Maßnahmenplans mit Priorisierung
4️⃣ Erstellung des DSFA-Berichts
📌 Dokumentation aller Analysen & Bewertungen
📌 Empfehlungen für weitere Schutzmaßnahmen
📌 Nachweis der DSFA-Konformität für Aufsichtsbehörden
5️⃣ Abschlussbesprechung & Umsetzung
📌 Präsentation der Ergebnisse
📌 Beratung zur Implementierung der Maßnahmen
📌 Unterstützung bei der Kommunikation mit Aufsichtsbehörden

Typische Datenschutzrisiken ohne DSFA
Ohne eine strukturierte Datenschutzbewertung steigt das Risiko für Unternehmen.
⚠️ Bußgelder & rechtliche Konsequenzen – DSGVO-Verstöße können teuer werden
⚠️ Datenmissbrauch & Sicherheitslücken – Unzureichender Schutz gefährdet sensible Daten
⚠️ Vertrauensverlust bei Kunden & Partnern – Datenpannen schädigen das Unternehmensimage
⚠️ Fehlende Vorbereitung auf Audits & Prüfungen – Behörden können unangekündigt DSFA-Berichte anfordern

Ihre Vorteile mit unserer DSFA-Beratung
✅ Rechtssicherheit: Erfüllen Sie alle Anforderungen aus DSGVO Art. 35
✅ Risikominimierung: Identifikation & Beseitigung von Datenschutzrisiken
✅ DSFA-Experten: Betreuung durch zertifizierte Datenschutzberater
✅ Praxisnahe Lösungen: Maßnahmen, die sich realistisch umsetzen lassen

Machen Sie den Test – Brauchen Sie eine DSFA?
Prüfen Sie anhand dieser Fragen, ob eine Datenschutzbewertung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:
✅ Verarbeiten Sie personenbezogene Daten in großem Umfang?
✅ Nutzen Sie KI-gestützte oder automatisierte Entscheidungsprozesse?
✅ Führen Sie Videoüberwachung oder Tracking-Technologien ein?
✅ Speichern Sie sensible Daten wie Gesundheits- oder biometrische Informationen?
Falls Sie eine dieser Fragen mit JA beantworten, sollten Sie Ihre Datenschutzrisiken überprüfen!

Häufige Fragen zur Datenschutz Folgenabschätzung (FAQ)
📩 Wann ist eine DSFA verpflichtend?
Eine Datenschutz Folgenabschätzung ist erforderlich, wenn eine Datenverarbeitung ein hohes Risiko für Betroffene darstellt. Dies betrifft insbesondere sensible Daten, automatisierte Entscheidungsfindung oder umfangreiche Überwachungsmaßnahmen.
🔗 Mehr dazu in unserem Blog: Wann ist eine DSFA Pflicht?
💰 Welche Strafen drohen bei einer fehlenden DSFA?
Laut DSGVO Art. 83 können bei Verstößen gegen die DSFA-Pflicht Bußgelder von bis zu 10 Mio. Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden. Mehr Infos zu aktuellen Bußgeldern finden Sie auf der Webseite der Datenschutzbehörde.
⏳ Wie lange dauert eine Analyse?
Die Dauer hängt von der Komplexität der Datenverarbeitung ab. In der Regel wird eine DSFA innerhalb von 4 bis 8 Wochen abgeschlossen.
💡 Welche Unterlagen werden für die DSFA benötigt?
Wir benötigen eine Liste aller Datenverarbeitungen, Datenschutzrichtlinien, Sicherheitsmaßnahmen und weitere relevante Dokumente. Eine detaillierte Checkliste erhalten Sie nach der Beauftragung.
📌 Welche Unternehmen müssen diese Prüfung durchführen?
Grundsätzlich sind alle Unternehmen betroffen, die regelmäßig sensible Informationen verarbeiten. Besonders gilt dies für:
🏥 Gesundheitssektor: Ärzte, Kliniken, Apotheken
💳 Finanzwesen: Banken, Kreditinstitute
📊 Marketing & Werbung: Nutzertracking, personalisierte Inhalte
🏛 Öffentliche Einrichtungen: Überwachungsmaßnahmen
Falls du unsicher bist, ob dein Unternehmen betroffen ist, empfehlen wir eine professionelle Überprüfung.
⚠️ Welche Risiken entstehen, wenn diese Analyse nicht erfolgt?
Unternehmen, die auf eine solche Bewertung verzichten, riskieren nicht nur hohe Bußgelder von bis zu 10 Mio. Euro oder 2 % des Jahresumsatzes, sondern auch:
🔓 Datenlecks & Cyberangriffe: Unzureichende Schutzmaßnahmen können zu Sicherheitsvorfällen führen.
❌ Verlust von Kundenvertrauen: Unsaubere Datenverarbeitung kann negative Schlagzeilen verursachen.
⚖️ Rechtliche Probleme: Aufsichtsbehörden können Strafen verhängen oder weitere Prüfungen verlangen.
Schütze dein Unternehmen rechtzeitig!
🚀 Wie kann ich diese Maßnahme effizient in mein Unternehmen integrieren?
Eine systematische Vorgehensweise erleichtert die Umsetzung:
🎓 Schulung der Mitarbeiter – Datenschutz beginnt mit dem Bewusstsein der Angestellten.
📋 Regelmäßige Überprüfung der Prozesse – Alle Datenströme sollten dokumentiert sein.
👨💼 Externe Fachleute einbeziehen – Experten helfen, Fehler zu vermeiden und die Konformität sicherzustellen.
🔐 Technische Schutzmaßnahmen optimieren – Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Backups sind essenziell.
Hast du Fragen zur praktischen Umsetzung?
🔍 Welche Maßnahmen reduzieren Datenschutzrisiken?
Neben der formellen Bewertung sind folgende Maßnahmen essenziell:
✅ Datenminimierung: Speichere nur, was wirklich notwendig ist.
🔐 Sichere Speicherung & Verschlüsselung: Reduziere das Risiko von Datenlecks.
📊 Interne Audits & Kontrollmechanismen: Frühzeitige Schwachstellenanalyse schützt vor Bußgeldern.
🛡 Verarbeitung transparenter gestalten: Nutzer sollten leicht nachvollziehen können, welche Daten erfasst werden.
Fachleute unterstützen dich dabei, individuelle Lösungen für dein Unternehmen zu finden.