dmLogoMenudmLogoMenuDatenmeier SchildDatenmeier Schild
  • Datenschutz
  • Awareness
  • TISAX
  • Blog
  • Anfrage
  • Über uns
✕
✅ Schritte in die Digitalisierung mit Einsicht und Zukunftsvision
Schritte in die Digitalisierung
26. Februar 2021
26. Februar 2021
Digitalisierung - Eine Debatte zwischen Wirtschaft und Gesellschaft

Digitalisierung - Eine Debatte zwischen Wirtschaft und Gesellschaft

Der Begriff Digitalisierung bezeichnet ursprünglich das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System. Die Information liegt dabei zunächst in beliebiger analoger Form vor und wird dann über mehrere Stufen in ein digitales Signal umgewandelt.

Zunehmend wurde jedoch unter Digitalisierung auch die Erstellung primär digitaler Repräsentationen zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die so gewonnenen Daten lassen sich informationstechnisch verarbeiten, ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der digitalen Revolution und der digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.

Quelle Wikipedia

Datenschutz endlich abhaken


Digitalisierung aus Sicht der Bevölkerung

Seit etwa 2013 wird, – so zeigen Google–Suchanfragen – der Begriff der Digitalisierung in der deutschsprachigen medialen Öffentlichkeit[1] immer seltener im Sinne der ursprünglichen Bedeutung (Umwandlung von analogen in digitale Datenformate) verwendet, sondern fast ausschließlich (und zunehmend unbestimmt) im Sinne der umfassenden Megatrends[2] der digitalen Transformation und Durchdringung aller Bereiche von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag. 

Dabei geht es um „die zielgerichtete Identifikation und das konsequente Ausschöpfen von Potenzialen, die sich aus digitalen Technologien ergeben“.[3] Dort wird auch von „Digitalisierungsfähigkeit“ gesprochen, was wie viele andere Zusammensetzungen mit „Digitalisierung“ semantisch unsinnig ist.

Quelle Wikipedia

Digitalisierung aus Sicht der Wirtschaft

Das Ziel aus der Sicht der Unternehmen betrachtet heißt Gewinnmaximierung. Die modernen Möglichkeiten der Vernetzung verbunden mit dem Austausch von Informationen zwischen Menschen, Maschinen (Robotern) und künstlicher Intelligenz vernichten Arbeitsplätze. Arbeitsaufgaben, wie sie in der heutigen Arbeitswelt ausgeübt werden, werden nicht mehr benötigt. 

Die Möglichkeit, Arbeitsaufgaben kostengünstiger und schneller zu erledigen, sind durch den Einsatz digitaler Bausteine und künstlicher Intelligenz schier unbegrenzt. 

Deshalb ist es richtig und dringend erforderlich, Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen und sich auf die Suche nach neuen Geschäftsmodellen zu machen. Und hier tun sich besonderes die deutschen Unternehmen sehr schwer.

Datenschutz endlich abhaken


Digitalisierung - Ein Megatrend der Politik

Es gibt sie auch heute noch – Politiker aus verschiedenen Parteien, die ein aufrichtiges Interesse haben, sich den zukünftigen  Herausforderungen zu stellen. 

Digitalisierung ohne politischen Konsens führt wahrscheinlich in die Katastrophe. Deshalb betrifft Digitalisierung uns alle – Bürger, Unternehmen und Politik. 

Auszug aus dem Digital-Gipfel:
Der Digital-Gipfel (früher: Nationaler IT-Gipfel) und sein unterjähriger Prozess sind die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Denn wir können die Chancen der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft am besten nutzen, wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen.

Seit 2017 firmiert der Nationale-IT Gipfel als Digital-Gipfel. Er trägt damit der Tatsache Rechnung, dass die Digitalisierung nicht nur die Telekommunikationstechnologie, sondern Digitalisierung in ganzer Breite umfasst – von der Kultur- und Kreativwirtschaft bis zur Industrie 4.0.

Der diesjährige Digital-Gipfel fand am 28. und 29. Oktober 2019 in Dortmund (Messe Dortmund) statt. Schwerpunkt waren digitale Plattformen.

Das detaillierte Programm finden Sie hier (PDF, 1 MB) (englische Version (PDF, 1 MB) und hier die Dortmund Declaration zum Digital-Gipfel 2019 (PDF, 80 KB).

Datenschutz endlich abhaken
Share
45

Ähnliche Beiträge

Schulen müssen Microsoft 365 nach den Sommerferien austauschen
27. Juni 2022

Microsoft Teams darf nicht mehr an Schulen genutzt werden


Mehr erfahren
Schulen müssen Microsoft 365 nach den Sommerferien austauschen
2. Mai 2022

Schulen müssen Microsoft 365 nach den Sommerferien austauschen


Mehr erfahren
Was will Facebook mit Metaverse erreichen?
8. November 2021

Was will Facebook mit Metaverse erreichen?


Mehr erfahren

Comments are closed.

Noch Fragen?

So können Sie uns erreichen:

05741 – 289 97 11
info [at] datenmeier.de

Anschrift

Datenmeier GmbH & Co. KG
Geistwall 12 & 14
32312 Lübbecke
Deutschland


Wir sind Mitglied im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands
Copyright © 2022 Datenmeier und Weitere / Impressum / Datenschutzerklärung